
Das Deutschlandtreffen findet alle zwei Jahre statt und dient dazu, die Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Magdeburg-Stendal, als Trägerin des Projekts, der German Jordanian University und den deutschen Partnerhochschulen (insbesondere der Career Services & International Offices) zu intensivieren.
Die Veranstaltung wird über unser Projektbüro an der Hochschule Magdeburg-Stendal gesteuert, welches die Fördermittel verwaltet und das Netzwerk von über 100 Hochschulpartnern, rund 1.700 Industriekooperationen sowie die Betreuung der GJU-Studierenden während des Deutschlandjahres koordiniert.
Beim Deutschlandtreffen möchten wir hauptsächlich unsere Kooperationen festigen sowie ausbauen und uns gemeinsam über aktuelle Herausforderungen austauschen. Dafür legen wir Wert auf die Erarbeitung von gemeinsamen Strategien in Bezug auf die deutsche Dimension und in diesem Zusammenhang auf die Integration der internationalen Studierenden in das Hochschulleben sowie in den Arbeitsmarkt.
Lassen Sie uns gemeinsam Internationalität leben! Dafür laden wir – das Projektbüro der German Jordanian University – Sie herzlich an die Hochschule Magdeburg-Stendal ein.
Eine Veranstaltung des GJU-Projektbüros der Hochschule Magdeburg-Stendal.

Programm
Montag, 16.06.2025
08:30 - 9:00 Uhr
Check-In (Haus 14)
09:00 - 10:30 Uhr
Begrüßung & 20 Jahre GJU
Referentin:
Prof. Dr. Manuela Schwartz, Rektorin der Hochschule Magdeburg-Stendal & Projektleitung des Projektbüros der German Jordanian University
Meet & Greet
mit
- dem Team des GJU-Projektbüros
- den Vertretenden der GJU
- den International Offices der Partnerhochschulen der GJU
10:30 - 11:00 Uhr
Pause
11:00 - 13:00 Uhr
World Café zum Deutschlandjahr
Coffee Tables
- IAD: Hochschulpartnerschaften und Studierendenaustausch & -zahlen
- GLC: Sprachkonzept der GJU
- Di-Tech: Unternehmenspartnerschaften in Jordanien
- GJU-Projektbüro: Studierendenbetreuung in Deutschland
- Deanship Student Affairs zur Arbeit des Deanship (in englischer Sprache)
13:00 - 13:45 Uhr
Mittagspause
13:45 - 14:30 Uhr
Das Deutschlandjahr: interkulturelle Herausforderungen
Eine empirische Untersuchung der interkulturellen Herausforderungen der GJU-Studierenden in Deutschland
Referentin:
Waed Shakkouri, Doctor of Philosophy in Intercultural Communication bei Technische Universität Berlin & Lecturer an der GJU
14:30 - 15:30 Uhr
Gruppenfoto & Pausenexpress
15:30 - 16:30 Uhr
Muslim Mental Health / Rassismus & Diskriminierung in der Psychotherapie
Eine empirische Untersuchung der interkulturellen Herausforderungen der GJU-Studierenden in Deutschland
Referent:
Talha Topçu, PhD Candidate and Research Assistant an der Hochschule Magdeburg-Stendal; Psychotherapist in Training | Branch Lead "Global Mental Health" an der Stanford MMHL & Visiting Researcher, UKE
→ Offen für Mitarbeitende der Hochschule Magdeburg-Stendal (Anmeldung erforderlich)
17:30 - 18:45 Uhr
Kulturprogramm
ab 19:00 Uhr
Gemeinsames Abendessen
Dienstag, 17.06.2025
08:30 - 9:00 Uhr
Check-In (Haus 14)
09:00 - 10:30 Uhr
Grußwort
Referentin:
Prof. Dr. Susanne Borkowski, Prorektorin für Studium, Lehre und Internationales der Hochschule Magdeburg-Stendal
TBA
Referierende:
Dr. Thelal Oweis, Assistant Professor an der GJU
Dr. Dorthe Siegmund
→ Offen für Mitarbeitende der Hochschule Magdeburg-Stendal (Anmeldung erforderlich)
10:30 - 11:00 Uhr
Pause
11:00 - 12:00 Uhr
Betriebliche Fachkräftesicherung mit internationalen Hochschulabsolvent:innen
Für die betriebliche Fachkräftesicherung sind internationale Studierende, die aus dem Ausland (EU und Drittstaaten) zum Studieren nach Deutschland gekommen sind, ein großes Potenzial. Insbesondere mit Blick auf die MINT-Berufe spielt diese Gruppe für deutsche Unternehmen bereits heute eine wichtige Rolle. Allerdings kehren immer noch viel zu viele von ihnen nach dem Studium Deutschland wieder den Rücken: Laut Ausländerzentralregister lebt nach zehn Jahren nur noch ein gutes Drittel von ihnen weiterhin in Deutschland – damit gehen wichtige Potenziale für den hiesigen Arbeitsmarkt verloren. Vor diesem Hintergrund hat die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) ein internes Arbeits- und Ideenpapier formuliert. Dieses beinhaltet zahlreiche Anregungen, um internationale Studierende und Hochschulabsolvent:innen frühzeitig in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren und ihnen somit bessere Bleibeperspektiven zu verschaffen – und gleichzeitig die Fachkräftepotenziale dieser besonderen Personengruppe für die deutsche Wirtschaft noch besser auszuschöpfen. Julia Flasdick stellt die wichtigsten Punkte des Ideenpapiers vor und diskutiert diese mit den Teilnehmenden.
Referentin:
Julia Flasdick, Referatsleitung für Hochschulpolitik, Forschungs- und Strukturfragen der deutschen Industrie- und Handelskammer
→ Offen für Mitarbeitende der Hochschule Magdeburg-Stendal (Anmeldung erforderlich)
12:00 - 13:00 Uhr
Panel-Diskussion „Integration von Studierenden aus dem arabischen Raum in den deutschen Arbeitsmarkt. Perspektiven.“
mit
Michael Lennertz, Industrial Partnership Coordinator an der GJU
Mohammad Hasan, Project Manager bei der Deutschen Bahn & GJU-Alumnus
Rashad Barakeh, Chief of Logistics Officer bei Smith & Smith GbR & GJU-Alumnus
Vertretende der Deutsch-Arabischen Freundschaftsgesellschaft e. V. (DAFG)
Offizieller Unternehmenspartner der GJU Tba
13:00 - 14:30 Uhr
Mittagspause
14:30 - 15:45 Uhr
"Transnationale Studiengänge & Aufbau neuer Industriepartnernetzwerke – Das Wasserstoffnetzwerk der THWS & der GJU”
Der transnationale Bachelorstudiengang „Hydrogen technology Engineering (transnational)“ der THWS in Zusammenarbeit mit der GJU vermittelt Studierenden aus der gesamten MENA-Region umfassende Kenntnisse in der Planung, dem Bau und dem Betrieb von Wasserstoffanlagen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Wissenstransfer in die Praxis. Dr. Monica Heitz – Leitung der Stabstelle internationale Projekte – wird davon berichten, wie es gelingt ein Netzwerk mit Industriepartnern auf- und auszubauen und damit den Anwendungsbezug der Hochschule noch weiter zu stärken.
Referentin:
Dr. Monica Heitz, Leitung der Stabstelle internationale Projekte an der THWS
Abschluss & Ausblick
Referierende des GJU-Projektbüros
CAMPUSPLAN & ANFAHRT
Änderungen zum Programm vorbehalten.