Mobilitätsprogramme
Austauschprogramme für Lehrende und Mitarbeitende, die Wissen, Erfahrungen und Kulturen verbinden.
Mobilitätsprogramme
Austauschprogramme für Lehrende und Mitarbeitende, die Wissen, Erfahrungen und Kulturen verbinden.
Die Hochschule Magdeburg-Stendal leitet eines der wichtigsten Projekte der Außenwissenschaftspolitik der Bundesrepublik Deutschland: den Aufbau und die Entwicklung der German-Jordanian University in Amman.
Im Rahmen des Projekts gibt es für Mitarbeiter und Lehrende die Möglichkeit, über eines der beiden Austauschprogramme nach Jordanien zu reisen.
Alle Mobilitätsprogramme fördern den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen der GJU und ihren deutschen Partnern auf verschiedenen Ebenen. Sie tragen dazu bei, die Zusammenarbeit zu stärken und neue Impulse für beide Seiten zu generieren.
Ansprechpartner für Mobilitätsprogramme
Tony Kranz
Financial Manager
tony.kranz@german-jordanian.org
+49 391 886 4246
Visiting Professors
Das Visiting Professor-Programm der GJU ermöglicht deutschen Lehrenden vorzugsweise von den deutschen Partnerhochschulen einen einsemestrigen Aufenthalt an der GJU, um Lehrangebote mit größeren Deutschanteilen und einem erweiterten Themenspektrum anzubieten oder ein eigenes Forschungsprojekt durchzuführen. Durch die längere Präsenz deutscher Gastdozierender wird die Kooperation mit deutschen Fachkolleg:innen gestärkt.
Alle Informationen zur Bewerbung finden Sie hier:
Call for Application (PDF)
Flying Faculty-Programm
Das Flying Faculty Programm ermöglicht es deutschen Hochschullehrenden, Lehrveranstaltungen an der German Jordanian University zu halten. Dies erlaubt Aufenthalte von bis zu einer Woche und umfasst sowohl Präsenz- als auch Online-Lehrformate.
Lehreinsätze der Flying Faculty fördern die Einbeziehung der deutschen Sprache in verschiedenen Lehrformaten bereits vor Ort in Jordanien und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Vorbereitung der Studierenden auf das Deutschlandjahr.
Das Flying-Faculty-Programm umfasst auch Lehrveranstaltungen von Industriepartnern, um die Relevanz der Lehre in den angewandten Wissenschaften zu erhöhen und die Zusammenarbeit zwischen den Fakultäten und der Industrie zu fördern.
Staff Mobility Programm an der GJU
Mit dem Staff Mobility Programm bietet die GJU zusammen mit der Hochschule Magdeburg-Stendal wissenschaftlichem und Verwaltungspersonal der GJU die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung in deutschen Partnerunternehmen und -hochschulen.
Das Programm ermöglicht Lehr- und Fortbildungsaufenthalte von einem bis zu zwei Monaten in Deutschland. Es fördert den fachlichen Austausch und den Erwerb neuer Perspektiven, stärkt die eigenen Kompetenzen und schafft Raum für kulturellen Austausch.
Durch den Ausbau und die Vertiefung internationaler Kontakte sowie die Stärkung der Zusammenarbeit mit deutschen Partnern wird die deutsche Dimension konkret gestärkt.
Study Group Mobility-Programm
In Vorbereitung auf das Deutschlandjahr der GJU-Studierenden ist das Study-Group-Mobility Programm ein wichtiger Bestandteil. Die Study Group Mobilities für gemischte deutsch-jordanische Gruppen mit ihren anwendungsbezogenen Jahresprojekten haben sich als Erfolgsmodell und attraktives Angebot für deutsche Hochschulpartner erwiesen. Die Forschungsgruppe besteht aus jordanischen und deutschen Studierenden, die von Lehrkräften aus Deutschland und Jordanien angeleitet werden. Die Projekte erstrecken sich über das ganze Jahr, Höhepunkt ist der direkte Austausch einmal im Jahr. Die deutschen bzw. jordanischen Teilnehmenden werden mit einer Reise an die GJU bzw. an die deutsche Partnerhochschule unterstützt.
Die Ausschreibungen erfolgen für das kommende Jahr meist gegen Ende des Jahres und werden auf der Website der GJU veröffentlicht.
Verwaltungsaustausch
Das GJU-Projektbüro organisiert und finanziert jährlich eine fünftägige Delegationsreise von Verwaltungsmitarbeitenden der Hochschule Magdeburg-Stendal sowie einzelnen Mitarbeitenden von Partnerhochschulen an die GJU. Ziel der Reise ist sowohl ein Erleben der GJU vor Ort als auch ein Kennenlernen der verschiedenen Arbeitsbereiche, die einen besonderen Beitrag zur deutschen Dimension leisten. Außerdem finden individuelle Treffen mit Mitarbeitenden der GJU statt, die in vergleichbaren Arbeitsgebieten tätig sind, wie die Gäste aus Deutschland (z.B. IT, Personal, Hochschulleitung, International Office etc.) Auf diese Weise erhalten Personen direkten Kontakt zu Angestellten der GJU und deren Arbeitsbereiche und ein besseres Verständnis für die sonst abstrakte Partnerschaft zwischen der eigenen Hochschule und der GJU.
Dokumente und Formulare
Unterlagen für Ihre Bewerbung finden Sie in unserem Downloadbereich.