Netzwerk
Studium

Akademische Vielfalt und interkultureller Austausch

Entdecken Sie das einzigartige Studienmodell der GJU, das akademische Exzellenz mit internationalen Erfahrungen verbindet.

An der GJU sind derzeit etwa 5000 Studierende aus über 30 Nationen in über 35 Studiengängen eingeschrieben.

Der Studienalltag ist geprägt von der deutschen Dimension, eines der Hauptmerkmale des Studiums an der GJU. So werden die Bachelor-Studierenden in den ersten sechs Semestern ihres Studiums mit etwa 760 Stunden Deutschunterricht intensiv auf ihr Austauschjahr in Deutschland vorbereitet.

Das Austauschjahr an einer deutschen Partnerhochschule mit integriertem Pflichtpraktikum bildet den Höhepunkt des Studiums an der GJU und ermöglicht den Studierenden ihre erworbenen interkulturellen Kenntnisse in der Praxis zu verfestigen.

Studieren in Deutschland

Ein besonderes Merkmal des Studiums an der GJU ist das obligatorische Deutschlandjahr für alle Bachelor-Studierenden. Dieses Jahr ist in zwei Hälften gegliedert: Die Studierenden verbringen die erste Hälfte an einer deutschen Partnerhochschule und die zweite Hälfte in einem Praktikum bei einem deutschen Unternehmen. Die GJU hat ein Netzwerk von über 100 Partnerhochschulen in Deutschland etabliert, was den Studierenden eine breite Auswahl an Möglichkeiten für ihr Auslandssemester bietet.

Das Deutschlandjahr dient nicht nur der akademischen Weiterbildung, sondern fördert auch den interkulturellen Austausch und die praktischen Fähigkeiten der Studierenden. Um zum Studium an einer deutschen Partnerhochschule zugelassen zu werden, müssen die jordanischen Studierenden einige Voraussetzungen erfüllen. Vor und während ihres Deutschlandjahrs erhalten die Studierenden umfangreiche Betreuung und Unterstützung bei der Vorbereitung seitens des German Language Centers (GLC) und des International Affairs Departments (IAD) der GJU.

Weitere Informationen zum Deutschlandjahr findest du auf der Seite des IAD.

Vor und während ihres Deutschlandjahrs erhalten die Studierenden umfangreiche Vorbereitung und Betreuung seitens des German Language Centers und des International Affairs Departments (IAD) der GJU.

Kontakte

Für Fragen zum Studiensemester in Deutschland steht das Outgoings Team des IAD zur Verfügung.

IAD Outgoing Team
IAD.Outgoing.Team@gju.edu.jo

GJO Outgoings Index Facebook-Gruppe


Fragen zum Praktikumssemester beantwortet das Internship Team des IAD.

IAD Internship Team
IAD.Internship.team@gju.edu.jo

GJU Projektbüro
Marie Dierck
Student Relations Managerin
marie.dierck@german-jordanian.org

Wege an die GJU

Du hast Lust auf das Abenteuer Jordanien und möchtest einige Zeit an der GJU verbringen? Dann stehen dir diese Wege an die GJU zur Verfügung.

Weitere Informationen zu Austauschprogrammen an der GJU findest du hier.

Studierende können sich für ein bis drei Austauschsemester als Austausch- oder Erasmus+-Studenten an der GJU bewerben, wo sie beliebige Kurse aus allen Studiengängen im Umfang von bis zu 21 Credit Hours pro Semester belegen können.

Dabei können die Austauschstudierenden in englischsprachigen Vorlesungen und Arabischkursen ihre Fremdsprachkenntnisse verbessern und von der umfangreichen Betreuung durch das International Affairs Department profitieren.

Jedes Jahr empfängt die GJU rund 100 Austauschstudierende, überwiegend von deutschen Partnerhochschulen.

Studierende können für 2 bis 3 Wochen an der GJU Arabisch lernen und zusätzlich einige Orte in Jordanien besuchen und die jordanische Kultur kennenlernen. Dieses Programm findet normalerweise im Juli und August statt und wird vom IAD organisiert.

Die German Jordanien University

Die German-Jordanian University (GJU) ist eine staatliche Universität in Jordanien, die 2005 gegründet wurde und nach dem Vorbild deutscher Hochschulen für angewandte Wissenschaften konzipiert ist.