About us
German Jordan University

German Jordan University

The German-Jordanian University (GJU) is a state university in Jordan, founded in 2005 and based on the model of German universities of applied sciences.

Campus der GJU
Besuch des Königs an der GJU
Wasserrad auf dem Campus der GJU
Gruppe von Studierenden beim Alumni Ambassador Meeting
Flaggen auf dem Campus der GJU
Ruinen der antiken Stadt Petra
Teilnehmer:innen des Alumni Ambassador Meetings

Cooperation between German Jordanian University and the GJU Project Office

The German Jordanian University (GJU) and our GJU Project Office at Magdeburg-Stendal University of Applied Sciences are working together to coordinate and manage the use of funding from the German Academic Exchange Service (DAAD) in the Transnational Education — Funding of Binational Universities: German Jordanian University project.

Project management is involved in GJU's strategic planning. This ensures close coordination between the goals of GJU and the activities of the project office.

German Dimension

The German Jordanian University is characterized by its German dimension, which is reflected not only in teaching but also in research and administration.

Through these diverse aspects of the German dimension, the GJU positions itself as a bridge between the Jordanian and German higher education landscape.

In addition to the focus on the HAW model and its practice-oriented education, a special feature of studying at GJU is the German year, which is mandatory for all Bachelor students.

During this year, students will spend one semester at a German partner university and one semester on an internship in a German company. In order to prepare students linguistically for this year, study-related German lessons are mandatory.

The GJU has a network of over 100 partner universities across Germany. On the one hand, these partnerships enable student exchanges to and from Jordan and, on the other hand, exchange in academic networks, participation in mobility programs for academic and administrative staff from Germany and Jordan alike.

The GJU aims to strengthen binational research activities, publications and doctorates and thus to intensify cooperation with German partner universities.

In the compulsory year in Germany that students complete, the internship semester in a German company is a central component. During this mandatory internship of at least 20 weeks, companies have the opportunity to strengthen economic ties with Jordan and get to know and retain potential workers in sought-after industries, such as engineering sciences, biomedical technology or even in the field of applied artificial intelligence.

Experience has shown that cultural exchange is important both for students and for companies and leads to the mutual enrichment of the Arab and German labor markets.

GJU Schools

Teaching at GJU is divided into eight schools:

The School of Applied Technical Sciences (SATS) was established in 2005. The SATS offers undergraduate programs in three engineering disciplines giving the students the knowledge and skills they need for success in a technically oriented career.

The School of Natural Resources Engineering and Management Founded in 2005, The School of Natural Resources Engineering and Management (SNREM) is comprised of two departments:

  • Department of Energy Engineering
  • Department of Civil and Environmental Engineering

The School of Applied Medical Sciences was established in September 2005. Two programs, then, constituted the core of the school; namely Pharmaceutical-Chemical Engineering (PCE) and Biomedical Engineering (BME).

The SEEIT was founded in 2005 and it currently offers Bachelor of Science degrees in Electrical Engineering (EE), Computer Engineering (CE), and Computer Science (CS).

The School of Architecture and Built Environment was founded in 2006. It is formed on an applied model of education that integrates academia with practice. Through its interactive learning environment, the school prepares the students for critical involvement with real practice and enhances their awareness and sensitivity to social responsibilities, sustainability and environmental intervention, and the benefits of research and innovation. Emphases are placed on teamwork, networking, and the integration of education and the marketplace.

SAHSS offers high-quality education in German, English, and Arabic Languages, Translation Studies, Business Communication, and Social Work. The School Teaches Its Students to Become Language Teachers, Translators, Business Communicators, and Social Work Professionals.

Business School (BS) is dedicated to fostering an environment that promotes high-quality education and diverse learning experiences for all students. A collaborative learning approach is at the heart of the school curriculum, which is supported by an international exchange program.

The School of Nursing (SN) at German Jordanian University (GJU) was established in 2023 to address the growing demand for healthcare professionals, especially nurses, in Jordan and around the world. The school aims to provide high-quality nursing education and training that aligns with international standards and addresses the continuously evolving healthcare needs of Jordan, Germany, and the rest of the world.

Jordan

Jordan is a fascinating country in the Middle East, rich in history and cultural diversity.

Jordanien grenzt im Westen an Israel und Palästina, im Norden an Syrien, im Nordosten an den Irak und im Süden an Saudi-Arabien. Im Süden verfügt Jordanien über 27 km Küstenlinie am Roten Meer mit Aqaba als einzigem Hafen. Rund 80 % des Landes bestehen aus Wüstenlandschaften, während das westjordanische Bergland Höhen von über 1.000 m erreicht. Der Jordangraben, der sich von Norden nach Süden durch das Land zieht, erreicht im Toten Meer mit 395 m unter dem Meeresspiegel den tiefsten Punkt der Erdoberfläche.

Jordanien hat ein vielfältiges Klima, das durch seine geografische Lage und Topografie geprägt ist. Im Nordwesten, einschließlich Amman, herrscht mediterranes Klima mit heißen, trockenen Sommern über 30 °C und milden, regnerischen Wintern (12–15 °C). Im Osten und Süden, darunter Petra und Aqaba, dominiert ein Wüstenklima mit sehr heißen Sommern über 40 °C und kühlen Nächten. Die Winter sind mild, mit frostigen Nächten und wenig Niederschlag.

Die beste Reisezeit ist von März bis Mai sowie von Oktober bis November, wenn das Wetter angenehm mild ist. Aqaba und andere Küstenregionen sind ganzjährig attraktiv, während der Sommer in der Wüste aufgrund der extremen Hitze eher weniger empfehlenswert ist.

Das Haschemitische Königreich Jordanien ist eine konstitutionelle Monarchie. Der König Abdullah II. bin Hussein (seit 7. Februar 1999 im Amt) ist Staatsoberhaupt, Oberbefehlshaber der Streitkräfte und ernennt den Ministerpräsidenten sowie den Ministerrat.

Das Parlament besteht aus dem Abgeordnetenhaus mit 110 Mitgliedern (9 Sitze für Christen, 3 für Tscherkessen und 6 für Frauen reserviert) und dem Senat mit 40 Mitgliedern. Seit dem 22. November 2007 wird das Amt des Premierministers von Nader Dahabi, das Amt des Außenministers von Dr. Salahuddin Al Baschir ausgeübt.

Das Rechtswesen ist nach britischem Vorbild aufgebaut, daneben gibt es noch eine islamisch-religiöse Gerichtsbarkeit (Scharia).

Jordanien ist Mitglied der Vereinten Nationen (UNO), der Organisation Islamischer Länder (OIC) und der Arabischen Liga

Die Währung Jordaniens ist der Jordanische Dinar (JOD), fest an den US-Dollar gekoppelt (1 US$ ≈ 0,709 JOD). Die Wirtschaft ist klein, jedoch aufgrund qualifizierter Arbeitskräfte für ausländische Investoren attraktiv. Trotz regionaler Herausforderungen zeigt das Land ein stabiles Wirtschaftswachstum.

Jordanien zählt über 11,5 Millionen Einwohner, überwiegend sunnitische Araber (99,2 %). Etwa 50 % der Bevölkerung sind palästinensischer Abstammung. Minderheiten umfassen Tscherkessen, Armenier und Kurden. Die Amtssprache ist Arabisch, aber Englisch wird in den touristischen Gebieten und im Geschäftsleben häufig verwendet. Daneben gibt es verschiedene Beduinendialekte sowie Sprachen der Minderheiten (Armenisch, Kurdisch und Aramäisch). Der Islam ist Staatsreligion (93 % Sunniten), während Christen etwa 5 % der Bevölkerung ausmachen. 2 % entfallen auf sonstige Religionen.

Bildung hat in Jordanien hohe Priorität. Das Land investiert im Vergleich zu anderen arabischen Ländern überdurchschnittlich in sein Bildungssystem. Es gibt eine Schulpflicht für 6- bis 15-Jährige, und das Schulsystem führt die meisten Schüler nach 12 Jahren zur Hochschulreife (arab. „Taudschihi“, vgl. Abitur).

In Jordanien gibt es über 20 Universitäten, darunter viele private. Die bekanntesten staatlichen Universitäten sind: University of Jordan (Amman), Jordan University of Science and Technology (Irbid), Yarmouk University (Irbid) und Al-Balqa University for Applied Sciences (Salt) und die 2005 gegründete German Jordanian University (Amman).

Amman, die Hauptstadt des Haschemitischen Königreichs Jordanien, ist eine Stadt mit tiefen historischen Wurzeln und dynamischer moderner Entwicklung. Heute leben in Amman etwa 2,1 Millionen Menschen (Volkszählung 2005), doch der Weg von einem kleinen Dorf zu einer der bedeutendsten Metropolen des Vorderen Orients ist eine bemerkenswerte Geschichte. Während Amman noch um 1900 ein kleines Dorf mit etwa 2.000 Einwohnern war, entwickelte es sich im 20. Jahrhundert zur führenden Handels- und Wirtschaftsstadt der Region, insbesondere nach dem Niedergang Beiruts in den 1970er- und 1980er-Jahren.

Der Name der Stadt verweist auf die Ammoniter, einen semitischen Volksstamm, der hier im Alten Testament erwähnt wird und deren Staat Ammon in der Region angesiedelt war. Ursprünglich hieß die Stadt Rabbat-Ammon (oft auch Rabba genannt).

Das Forum

Mit mehr als 7600 qm ist der philadelphische Platz eines der größten Foren der römischen Welt. Im 2. Jh. n. Chr. entstanden, wurde das Forum weniger zum Handel genutzt als vielmehr zum Schauplatz politischer Aktivitäten. Erst 2005 wurde die Grünanlage neugestaltet und gilt als beliebter Treffpunkt für Jung und Alt.

Römisches Theater

Am nördlichen Fuße des Jaufa-Hügels steigt das Theater auf, das wohl imposanteste Dokument römischer Herrschaft in Amman. Bis 1957 in Teilen verschüttet, wurde es bald nach seiner Freilegung restauriert. Heute beherbergt das Theater zwei kleine Museen: das Jordan Folklore Museum und das Jordan Museum of Popular Traditions.

Die Hussein-Moschee

Die Hussein-Moschee wurde unter Emir Abdullah errichtet und repräsentiert bereits die Tradition des modernen Amman. Architektonisch besonders sind die beiden verschieden hohen und verschieden gestalteten Minarette. Amman ist nicht reich an bedeutender islamischer Architektur. Neben der 1924 erbauten Hussein-Moschee gibt es noch die Abu Darvish-Moschee und die iranisch anmutende King Abdullah-Moschee von 1989.

Der Zitadellenhügel

Jebel el-Qala oder einfach Qala (arab.: Festung) nennt man heute den L-förmigen Zitadellenhügel, der das Stadtzentrum von Amman im Norden überragt. Diese archäologische Stätte ist das Herzstück der Stadt und bietet Überreste aus verschiedenen Epochen, darunter römische, byzantinische und islamische Strukturen. Königsstadt oder Akropolis sind ältere Bezeichnungen, die Abschnitte einer etwa viertausendjährigen Siedlungsgeschichte markieren. Besiedelt ist der etwa 850 m hohe Zitadellenhügel längst nicht mehr.

Die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen und Investitionen zwischen Jordanien und Deutschland sind dynamisch und vielfältig, wobei Deutschland zu den wichtigsten Handelspartnern Jordaniens in Europa zählt. Jordanien exportiert hauptsächlich Kleidung, Textilien und landwirtschaftliche Produkte nach Deutschland, während deutsche Importe wie Fahrzeuge, Maschinen und chemische Produkte eine zentrale Rolle für die jordanische Wirtschaft spielen.

Es gibt enge Kooperationen auf technologischem Gebiet, insbesondere in den Bereichen erneuerbare Energien und Wasserwirtschaft. Deutsche Direktinvestitionen in Jordanien, insbesondere in Infrastruktur und Dienstleistungen, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Deutschland unterstützt Jordanien auch mit Entwicklungsprojekten, die die wirtschaftliche Stabilität stärken sollen. Trotz Herausforderungen wie hoher Arbeitslosigkeit und einer defizitären Handelsbilanz in Jordanien bietet die Wirtschaft großes Potenzial für Wachstum und innovative Zusammenarbeit.

Investitionen in Jordanien haben in den letzten Jahren zugenommen, insbesondere in den Bereichen erneuerbare Energien, Tourismus sowie Kali- und Phosphatabbau. Ein neues Investitionsgesetz soll das Investitionsumfeld weiter verbessern und das Wirtschaftswachstum ankurbeln.

Das Housing Project der jordanischen Regierung zielt darauf ab, einkommensschwachen Familien zu helfen, indem 100.000 Appartements gebaut werden. Bis 2024 wurden über 30.000 Wohneinheiten realisiert.

Der Außenhandel Jordaniens zeigt wichtige Entwicklungen, wobei Exporte von Bekleidung, Düngemitteln und chemischen Erzeugnissen einen wesentlichen Anteil ausmachen. Jordanien steht vor Herausforderungen wie der starken Abhängigkeit von Energieimporten und der regionalen Instabilität, was den Handel zusätzlich belastet. Dennoch bestehen Chancen für eine wirtschaftliche Diversifizierung, insbesondere durch Investitionen in erneuerbare Energien und den Tourismussektor.

Die folgenden Reiseinformationen sind nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, Fehler können trotzdem nicht ausgeschlossen werden. Diese Sammlung praktischer Tipps erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Banken/Geld

Währungseinheit ist der Jordanische Dinar (JOD). 1 JOD ist in 100 Piaster bzw. 1000 Fils aufgeteilt. Fils ist die gebräuchliche Einheit bei Preisangaben. Geldautomaten an denen mit der EC-Karte sowie Kreditkarten Bargeld abgehoben werden kann sind in Amman zahlreich vorhanden. Das Wechseln von Bargeld ist in den günstigen Wechselstuben problemlos möglich.

Essen/Trinken/Gaststätten

In den Städten gibt es zahlreiche Gaststätten mit arabischer und internationaler Küche in allen Preisklassen. Die jordanische Küche verwendet frische Zutaten, das Essen ist in der Regel mild gewürzt und für Mitteleuropäer gut bekömmlich.

Alkohol

Der Islam verbietet Alkohol, jedoch ist der Genuss von alkoholischen Getränken gesetzlich in Jordanien nicht untersagt. Alkohol in der Öffentlichkeit ist allerdings tabu.

Feste/Feiertage

Wichtige Nationalfeiertage: 30. Januar (Geburtstag von König Abdullah II.), 1. Mai (Tag der Arbeit) und 25. Mai (Unabhängigkeitstag). An diesen Feiertagen bleiben Behörden und Geschäfte geschlossen. Da die islamischen Feiertage nach dem Mondjahr berechnet werden, wandern ihre Termine im Verhältnis zum internationalen Kalender jährlich um etwa 10 Tage. Die wichtigsten islamischen Feste sind: Eid Al-Fitr (ca. 4 Tage, Fest des Fastenbrechens, nach dem Fastenmonat Ramadan), Eid Al-Adha (ca. 4 Tage, Opferfest am Ende des Monats der Pilgerfahrt nach Mekka). Geschützte christliche Festtage sind Weihnachten (25. Dezember) und Ostern (variabel).

Fotografieren

Militärische Anlagen und staatliche Versorgungseinrichtungen, wie Staudämme, Kläranlagen und Raffinerien, dürfen nicht fotografiert werden! Beim Fotografieren von Menschen sollten Sie besonders behutsam und taktvoll vorgehen und immer erst fragen.

Geschäftszeiten

Der wöchentliche Feiertag ist der Freitag. Banken, Behörden und die meisten Geschäfte sind zudem auch samstags geschlossen. Viele Geschäfte schließen auch am Donnerstagnachmittag. Kaufhäuser und Supermärkte haben geöffnet.

Gesundheit/Ärzte

Die medizinische Versorgung in Amman ist gut, außerhalb Ammans kann nicht mit westeuropäischem Standard gerechnet werden. Adressen deutschsprachiger Ärzte und guter Hospitäler haben die Botschaften.

Trinkgeld

In Hotels und Restaurants sind zehn Prozent des Rechnungsbeitrags üblich. In der gehobenen Hotelklasse wird das Trinkgeld direkt auf die Rechnung angesetzt. In Taxis kann man aufrunden, Trinkgeld wird aber nicht erwartet. Kofferträger am Flughafen, Parkwächter und andere Dienstleister erhalten 0,5 bis 1 JOD Trinkgeld.

Visum und Zollbestimmungen

Informationen zu Visum und Zollbestimmungen finden Sie beim Auswärtigen Amt.

The GJU podcast

Insights into the German-Jordanian University

An interview series in which people whose hearts beat for Germany and Jordan have their say.